Verständnis des Weltspartags
Weltspartag wird jedes Jahr am 31. Oktober als globale Initiative zur Förderung des Sparens und zum Aufbau finanzieller Sicherheit beobachtet. Er wurde 1924 während des ersten Internationalen Sparkassenkongresses in Mailand ins Leben gerufen, wo Delegierte aus 29 Ländern beschlossen, den „Gedanken des Sparens“ weltweit zu fördern. Auch als Weltspartag bekannt, sensibilisiert dieser Gedenktag die Öffentlichkeit für die Vorteile regelmäßigen Sparens und einer klugen Geldverwaltung. Banken, Schulen und andere Institutionen kennzeichnen den Tag oft mit Bildungskampagnen und erinnern Einzelpersonen daran, dass das Zurücklegen selbst kleiner Beträge heute zu größerer finanzieller Stabilität morgen führen kann. Die zugrunde liegende Botschaft ist, dass das Kultivieren einer Spar-Gewohnheit - wie bescheiden auch immer - grundlegend für das finanzielle Wohlergehen jeder Person ist und zum wirtschaftlichen Wohlstand von Gemeinschaften beiträgt.
Warum Sparen für Überweisende wichtig ist
Für Migranten und Übersee-Arbeiter, die Geld nach Hause schicken, ist eine umsichtige Geldverwaltung besonders wichtig. Migrantenarbeiter senden in der Regel etwa $200–$300 pro Monat oder alle zwei Monate nach Hause, was nur ~15% ihres Einkommens ausmacht – die verbleibenden 85% bleiben im Land, in dem sie arbeiten, um ihre eigenen Lebenshaltungskosten zu decken. Das bedeutet, dass sie sich sorgfältig budgetieren müssen, um sich selbst zu unterstützen, während sie gleichzeitig ihre Familie zu Hause unterstützen. Durch das Sparen eines Teils ihres Einkommens und das kluge Ausgeben können Migranten einen Notfallfonds aufbauen und gleichzeitig an zukünftigen Zielen arbeiten, auch wenn sie weiterhin Geld überweisen. Laut UN-Daten werden rund 75% des überwiesenen Geldes für lebensnotwendige Ausgaben wie Lebensmittel, Unterkunft, medizinische Versorgung und Schulgebühren verwendet. Der Rest – etwa 25% der Überweisungen, über $100 Milliarden pro Jahr – kann gespart oder in Vermögensaufbau oder einkommensgenerierende Aktivitäten investiert werden. Die Entwicklung guter Spargewohnheiten stellt sicher, dass das hart verdiente Geld effektiv eingesetzt wird: zur Deckung unmittelbarer Bedürfnisse, zur Bereitstellung eines Puffers für unerwartete Ereignisse und zur Schaffung von Chancen für eine sicherere Zukunft sowohl für die Absender als auch für ihre Familien.
Praktische Spartipps
Disziplinierte Spargewohnheiten zu entwickeln muss nicht schwierig sein. Zu Ehren des Weltspartags hier einige praktische Tipps, die jedem helfen – insbesondere denen mit Familie im Ausland – das Beste aus ihrem Geld zu machen:
- Unterscheiden Sie zwischen Bedürfnissen und Wünschen: Bevor Sie einen Kauf tätigen, machen Sie eine Pause, um zu bestimmen, ob es eine Notwendigkeit oder nur ein Wunsch ist. Durch achtsames Ausgeben, indem Sie jeden Ausgabenposten hinterfragen, können Sie impulsive Käufe reduzieren und mehr Geld in Ihrer Tasche behalten. Indem Sie sich zunächst auf Bedürfnisse konzentrieren, stellen Sie sicher, dass Ihr hart verdientes Geld für das Wesentliche und langfristige Ziele verwendet wird.
- Klare Sparziele setzen: Definieren Sie sowohl kurzfristige als auch langfristige finanzielle Ziele – zum Beispiel den Aufbau eines 500-Dollar-Notfallfonds, das Sparen für ein Familienereignis oder das Ansparen einer Anzahlung für ein Zuhause. Konkrete Ziele geben Ihnen Motivation und einen Sinn für regelmäßiges Sparen. Verfolgen Sie Ihren Fortschritt und feiern Sie Meilensteine, um motiviert zu bleiben.
- Konsequent sparen (auch kleine Beträge): Machen Sie das Sparen mit jedem Gehalt oder jeder Überweisung zur Gewohnheit. Selbst kleine tägliche oder monatliche Beiträge können sich im Laufe der Zeit erheblich summieren. Sie könnten eine Überweisung auf ein Sparkonto automatisieren oder einen festen Prozentsatz des Einkommens jeden Monat beiseite legen („zuerst sich selbst bezahlen“), um Ihr Nestei kontinuierlich aufzubauen, ohne darüber nachdenken zu müssen.
- Ausgaben verfolgen und Budget einhalten: Führen Sie ein einfaches Budget, um Ihr Einkommen und alle Ausgaben aufzuzeichnen. Das Notieren und Überprüfen Ihrer Ausgaben jeden Monat erleichtert es Ihnen, Bereiche zu erkennen, in denen Sie Kosten einsparen können (zum Beispiel weniger auswärts essen oder einen günstigeren Handyvertrag finden). Indem Sie sich an ein Budget halten, stellen Sie sicher, dass Sie innerhalb Ihrer Möglichkeiten leben und zusätzliches Geld freisetzen, das in Ersparnisse fließen kann.
- Notfallfonds aufbauen: Ziel ist es, mindestens 2–3 Monatsausgaben auf einem zugänglichen Sparkonto für Notfälle zu reservieren. Finanzexperten empfehlen oft diesen Puffer, damit unerwartete Rückschläge (wie ein Jobverlust oder eine Arztrechnung) Ihre Finanzen nicht ins Wanken bringen. Tatsächlich ist es ein gutes erstes Ziel für finanzielle Sicherheit, einen Notfallfonds von etwa dreimal Ihrem monatlichen Einkommen zu haben. Dieses Polster gibt Ihnen Flexibilität und Ruhe, da Sie wissen, dass Sie überraschende Ausgaben bewältigen können, ohne sich zu verschulden.
- Vermeiden Sie hochverzinsliche Schulden: Seien Sie vorsichtig bei Krediten und Kreditkarten. Hochverzinsliche Schulden (wie Kreditkarten oder Gehaltsvorschüsse) können schnell Ihr Einkommen aufzehren und es schwieriger machen zu sparen. Zahlen Sie vorhandene Schulden aggressiv ab – beginnend mit den höchsten Zinssätzen – und versuchen Sie, neue unnötige Schulden zu vermeiden. Indem Sie eine gute Kreditwürdigkeit aufrechterhalten und bei Bedarf nach günstigen Zinsen suchen, wenn Sie sich Geld leihen müssen, reduzieren Sie die Zinskosten und haben mehr Geld für Ersparnisse zur Verfügung.
Durch die Umsetzung dieser Praktiken können Geldsendende ihre eigene finanzielle Stabilität verbessern und mehr Ressourcen zur Unterstützung ihrer Lieben zur Verfügung haben. Geld zu sparen ist ein schrittweiser Prozess, aber im Laufe der Zeit machen diese klugen Gewohnheiten einen signifikanten Unterschied.
Kostengünstige und sichere Möglichkeiten, Geld zu senden
Digital Geldtransfer-Apps und Online-Services verlangen oft weit niedrigere Gebühren als herkömmliche Banküberweisungen, sodass mehr Ihres Geldes zu Hause ankommt. Im Gegensatz dazu sind viele herkömmliche Überweisungsmethoden immer noch mit hohen Kosten verbunden - weltweit fallen durchschnittlich etwa 6,3% Gebühren für den Versand von Überweisungen an, was mehr als doppelt so hoch ist wie das U.N.-Ziel von 3%. Glücklicherweise gibt es Strategien, um Gebühren zu reduzieren und Geld klüger zu versenden. Hier sind einige Tipps, um Ihre internationalen Überweisungen kostengünstiger und sicherer zu gestalten:
- Vergleichen Sie Anbieter und Gebühren: Vergleichen Sie vor jeder Überweisung die Transfergebühren und Wechselkurse verschiedener Dienste. Eine kleine Recherche kann viel Geld sparen - der Kostenunterschied zwischen Banken, Geldtransferdiensten und Online-Plattformen kann erheblich sein. Bedenken Sie, dass Banken oft der teuerste Weg sind, um Geld ins Ausland zu senden, während digitale und mobile Geldkanäle im Durchschnitt viel günstiger sind. Die Wahl eines Dienstes mit niedrigeren Gebühren oder einem besseren Kurs bedeutet, dass Ihre Familie mehr von dem Geld erhält, das Sie senden.
- Nutzen Sie kostengünstige digitale Plattformen: Nutzen Sie Finanztechnologie-Innovationen, die es Ihnen ermöglichen, Geld sicher und kostengünstig online oder über eine Smartphone-App zu senden. Online-Überweisungsdienste haben in der Regel geringere Betriebskosten als physische Agenturen, daher können sie weniger berechnen. Zum Beispiel bietet sendvalu - eine globale Überweisungsplattform, die im Web und als mobile App verfügbar ist (sowohl im Google Play als auch im Apple App Store) - transparente, niedrige Gebühren und wettbewerbsfähige Wechselkurse, um Geld in mehr als 100 Länder zu senden. Überweisungen über solche digitalen Dienste sind oft schnell (viele Empfänger erhalten das Geld innerhalb von Minuten) und können bis zu 90% günstiger in den Gebühren sein als eine typische Banküberweisung. Durch die Verwendung seriöser digitaler Anbieter sparen Sie nicht nur bei jeder Transaktion Geld, sondern profitieren auch von der Bequemlichkeit, Geld jederzeit und überall mit nur wenigen Klicks zu senden.
- Zeitpunkt der Überweisungen klug wählen: Achten Sie auf Wechselkurse und versuchen Sie, Geld zu senden, wenn Sie einen günstigeren Kurs erhalten. Selbst eine kleine Verbesserung des Kurses kann etwas mehr für Ihren Empfänger bedeuten. Obwohl es schwer ist, Devisenbewegungen vorherzusagen, kann es hilfreich sein, informiert zu bleiben (oder Rate-Alarm-Tools zu verwenden). Darüber hinaus könnten Sie, wenn Ihre Überweisung nicht dringend ist, vermeiden, während Spitzenzeiten zu senden, wenn einige Anbieter Zuschläge erheben (zum Beispiel um bestimmte Feiertage herum). Ein strategisches Timing Ihrer Überweisungen kann den Wert jedes gesendeten Dollars steigern.
- Vertrauen Sie sicheren, legalen Kanälen: Verwenden Sie immer regulierte und offizielle Überweisungskanäle, um Ihr Geld zu schützen. Seriöse Anbieter bieten Tracking-Nummern (z. B. MTCN für Western Union) und Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass Ihr Geld sicher ankommt. Vermeiden Sie unregulierte informelle Kanäle oder das Mitführen großer Geldbeträge ins Ausland - diese können riskant sein und gegen Gesetze verstoßen. Es lohnt sich, eine bescheidene Gebühr zu zahlen, um sicherzustellen, dass Ihre Überweisung nachverfolgbar ist und vor Betrug geschützt ist. Darüber hinaus hilft die Verwendung formeller Kanäle dabei, eine finanzielle Historie für Sie und Ihre Empfänger aufzubauen, was den Zugang zu Bankdienstleistungen langfristig verbessern kann.
- Nutzen Sie Aktionen und Treueprogramme: Achten Sie auf Sonderangebote, die Ihre Überweisungskosten senken können. Viele Geldtransferunternehmen führen Aktionen durch - zum Beispiel Empfehlungsboni, saisonale Rabatte oder Gebührenbefreiungen für Erstnutzer. Nutzen Sie diese, wenn sie verfügbar sind. (Zum Beispiel ermöglicht sendvalu neuen Kunden, ihre erste Überweisung gebührenfrei zu tätigen.) Einige Anbieter haben auch Treueprogramme oder Mengenrabatte, sodass Sie bei häufigen Geldsendungen von Punkten profitieren oder seltener größere Beträge senden könnten. Die Nutzung dieser Angebote kann im Laufe der Zeit die Kosten für Überweisungen weiter senken.
Durch die Auswahl effizienter Überweisungsmethoden und das Beachten von Gebühren behalten Sie mehr Geld in Ihrer Tasche, während Sie gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Lieben schnell und sicher Geld erhalten. Dies entspricht internationalen Bemühungen (wie den Zielen der G20 und der UN), Überweisungen für Migranten günstiger und zugänglicher zu machen. Kurz gesagt bedeutet kluges Senden, ein wenig Hausaufgaben zu machen, um den Wert jedes Dollars, den Sie ins Ausland senden, zu maximieren.
Eine globale Perspektive zum Sparen und Senden
Der Weltspartag erinnert daran, dass solide finanzielle Gewohnheiten unabhängig davon, wo Sie leben oder arbeiten, entscheidend sind. Dies gilt insbesondere für die Millionen von Migranten weltweit, die eine Brücke zwischen den Volkswirtschaften bilden – sie verdienen in einem Land und unterstützen ihre Familie in einem anderen. Für diese Personen gehen die Prinzipien des Sparens und des Sendens Hand in Hand. Kleine Veränderungen im täglichen Verhalten, wie das Kürzen unnötiger Ausgaben oder die Verwendung eines kostengünstigeren Geldtransferdienstes, können im Laufe der Zeit überraschend große Unterschiede für Ihr finanzielles Wohlergehen bewirken.
Indem Sie diszipliniert beim Sparen sind und klug bei Überweisungen vorgehen, können Sie sicherstellen, dass Ihr hart verdientes Geld weiter reicht. Der Geist des Weltspartags besteht darin, durch kluge Entscheidungen eine sichere Zukunft aufzubauen. Ob es darum geht, jeden Monat ein paar zusätzliche Dollar beiseite zu legen oder eine Überweisungsplattform zu finden, die nur einen Bruchteil dessen berechnet, was Sie früher gezahlt haben, jeder Schritt zählt. Durch die Umsetzung dieser Praktiken können Sie Ihre Lieben zu Hause effektiver unterstützen und gleichzeitig Ihre eigene finanzielle Basis stärken – eine echte Win-Win-Situation, die das Ziel der finanziellen Umsicht an diesem Tag und an jedem Tag ehrt.
Quellen:
Checkiday.com – World Savings Day
Wikipedia – World Savings Day
Capacity4dev – Remittances
Sparkassenstiftung Türkiye – World Savings Day
Atlantic Council – Advancing a twenty-first century approach to remittances