You are back online

Online-Betrügereien nehmen in der Ferienzeit zu, wodurch das Bewusstsein unerlässlich wird. Mit dem Jahresende rücken die Feiertage näher, und Betrüger verstärken ihre Bemühungen – von gefälschten Einkaufsangeboten bis hin zu Wohltätigkeitsbetrug – in der Hoffnung, die Menschen unvorbereitet zu erwischen. Anlässlich der International Fraud Awareness Week hebt dieser Beitrag wichtige Sicherheitstipps hervor, um Sie vor Betrug zu schützen. Er erklärt, wie die sicheren Systeme von sendvalu zuverlässige, transparente und geschützte Geldtransfers weltweit gewährleisten.
Die Internationale Woche der Betrugsaufklärung (auch bekannt als Betrugswoche) ist eine globale Kampagne, um Menschen und Organisationen über Betrug aufzuklären und wie man dagegen vorgehen kann. Im Jahr 2000 von der Vereinigung zertifizierter Betrugsexperten (ACFE) ins Leben gerufen, hat sie sich zu einer jährlichen weltweiten Initiative entwickelt, um das Bewusstsein für Betrugsbekämpfung und -aufklärung zu fördern. Die ACFE – die weltweit größte Anti-Betrugsorganisation mit über 90.000 Mitgliedern – organisiert jedes Jahr die Betrugswoche. Während dieser Woche veranstalten Hunderte von Unternehmen, Regierungsbehörden und Gemeinden auf der ganzen Welt Schulungssitzungen, teilen Ressourcen und verbreiten Tipps zur Verhinderung von Betrug. Kurz gesagt, die Internationale Woche der Betrugsaufklärung soll alle dazu befähigen, Betrug zu erkennen und klügere Entscheidungen zu treffen, um ihn zu vermeiden.
Wann ist die Internationale Woche der Betrugserkennung? Sie findet in der Regel Mitte November jeden Jahres statt. Zum Beispiel lief sie 2024 vom 17. bis 23. November und 2025 ist sie für den 16. bis 22. November geplant. Dieser Zeitpunkt ist bewusst gewählt – kurz vor der geschäftigen Urlaubssaison, wenn die Betrugsaktivitäten oft ihren Höhepunkt erreichen. Indem Organisationen die Betrugswoche jedes Jahr im November beobachten, wollen sie die Menschen mit Wissen ausstatten, kurz bevor Betrüger versuchen, die geschäftigste Einkaufs- und Spendenzeit des Jahres auszunutzen.
Betrug ist kein kleines Problem - es ist ein globales Problem, das Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften betrifft. Tatsächlich schätzen zertifizierte Betrugsexperten, dass Organisationen etwa 5% ihres jährlichen Umsatzes durch Betrug verlieren. Diese enorme Auswirkung ist der Grund, warum die Mission der Aufklärung von Fraud Week so wichtig ist. Je mehr Menschen über gängige Betrugsversuche und -taktiken wissen, desto besser können sie sich selbst und ihre Gemeinschaften schützen.
Die Urlaubssaison ist eine Hochzeit für Betrügereien, und die Betrüger wissen das. Die Leute sind damit beschäftigt, Geschenke zu kaufen, nach Schnäppchen zu suchen, an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden und sich im Allgemeinen in einer großzügigen, festlichen Stimmung zu befinden - was leider Möglichkeiten für Kriminelle schafft. Wie eine Warnung besagt, werden während der Feiertage „Kriminelle versuchen, uns mit zu guten, um wahr zu sein, Angeboten oder sogar gefälschten Wohltätigkeitsorganisationen hereinzulegen.“ Betrüger nutzen den saisonalen Trubel und die Wohltätigkeit aus: Sie richten gefälschte Online-Shops ein, die mit riesigen Rabatten werben, versenden gefälschte Versandbenachrichtigungen oder E-Cards mit Malware und geben sich als Wohltätigkeitsorganisationen oder hilfsbedürftige Verwandte aus. In der Hektik der Urlaubsvorbereitungen können selbst vorsichtige Menschen anfälliger dafür sein, auf einen bösartigen Link zu klicken oder einer überzeugenden Lüge zu vertrauen.
Studien bestätigen, dass Cyberkriminalität um die Feiertage herum stark ansteigt. Beispielsweise wurden Phishing-Versuche (betrügerische E-Mails oder Nachrichten, die darauf abzielen, Ihre Informationen zu stehlen) gezeigt, dass sie zwischen dem „normalen“ Monat Oktober und dem Beginn der Feiertagssaison im November um bis zu 400% ansteigen. Eine Analyse ergab, dass es während einer kürzlichen Feiertagssaison geschätzte 8 Millionen Online-Angriffe pro Tag gab - ein Anstieg um 60% gegenüber den üblichen Werten. Diese Spitzen treten auf, weil Betrüger unser Verhalten während der Feiertage ausnutzen: Wir kaufen häufiger online ein (oft auf unbekannten Websites), suchen eifrig nach Black Friday- oder Cyber Monday-Angeboten, senden Geschenke und Geld und sind möglicherweise abgelenkt oder in Eile. Angreifer timen ihre Betrügereien so, dass sie mit diesen Aktivitäten übereinstimmen, wodurch betrügerische Kommunikationen relevant und dringend erscheinen.
Zusätzlich laufen die Emotionen während der Feiertage hoch – Aufregung, Stress, Großzügigkeit – und Betrüger nutzen sie aus. Sie könnten eine E-Mail erhalten, die von einem Einzelhändler über ein unschlagbares Angebot zu sein scheint, das Sie zum „Jetzt handeln“ drängt. Oder eine Nachricht vom „Kundensupport“, die Sie auffordert, eine Bestellung zu bestätigen, die Sie nie aufgegeben haben. Oder eine Bitte von jemandem, der sich als Wohltätigkeitsorganisation oder als Freund in Schwierigkeiten ausgibt und um eine sofortige Geldüberweisung bittet. Dies sind klassische Tricks. Bewusstsein ist zu dieser Jahreszeit unerlässlich: Indem Sie auf die Warnzeichen achten, können Sie die Saison genießen, ohne Opfer der Tricks eines Betrügers zu werden.
Betrug ist wirklich international. Während Betrügereien in jedem Land vorkommen, haben bestimmte Betrugsmaschen historisch gesehen in bestimmten Regionen besonders gut funktioniert. Nigeria wurde beispielsweise berüchtigt für die sogenannten „419-Betrügereien“ (die klassischen Vorschussbetrugs-E-Mails, die einen Anteil an einem Vermögen versprechen) – tatsächlich war Nigeria ein Vorreiter bei vielen frühen Internetbetrügereien. Ebenso wurden organisierte Callcenter in Indien mit weit verbreiteten Tech-Support-Betrügereien in Verbindung gebracht, bei denen jemand anruft und vorgibt, ein Computerproblem zu beheben, stattdessen aber Zugriff auf Ihr Gerät und Ihre Konten erhält. Sophistizierte Banking-Malware-Angriffe wurden sogar Gruppen in der Türkei zugeordnet, während Phishing-Ringe in Marokko Opfer in ganz Europa und dem Nahen Osten ins Visier nehmen. Diese Beispiele zeigen, dass Betrug überall entstehen kann – und jeden, überall, ins Visier nehmen kann. Kein Land ist immun, und Betrüger agieren oft länderübergreifend. Deshalb ist das Bewusstsein für internationalen Betrug so wichtig: Ein Betrüger auf der anderen Seite der Welt könnte Sie immer noch online ins Visier nehmen. Die gute Nachricht ist, dass Sie, indem Sie verstehen, wie diese Betrügereien funktionieren, die Warnzeichen erkennen und sich schützen können, egal wo die Bedrohung herkommt.
Wissen ist Macht. Indem Sie ein paar Tipps zur Betrugsprävention befolgen, können Sie Ihr Risiko, Opfer eines Betrugs während der Feiertage oder zu jeder anderen Zeit des Jahres zu werden, erheblich reduzieren. Hier sind einige wesentliche Praktiken, um Sie und Ihr Geld sicher zu halten:
Betrüger werden vielleicht schlauer und dreister - besonders während des Weihnachtsansturms - aber Sie können einen Schritt voraus bleiben. Die Internationale Woche der Betrugsaufklärung dient als Erinnerung daran, dass Wissen und Wachsamkeit unsere besten Waffen gegen Betrug sind. Indem Sie gängige Betrugsmethoden verstehen und die obigen Sicherheitstipps befolgen, ermächtigen Sie sich selbst, Betrügereien zu erkennen, bevor sie Sie erkennen. Dies schützt nicht nur Ihre eigenen Finanzen, sondern hilft auch dabei, eine sicherere Online-Community für alle zu schaffen.
Denken Sie daran, sich vor Betrug zu schützen, bedeutet nicht, dass Sie in Angst leben müssen; es bedeutet einfach, informiert zu bleiben und ein wenig vorsichtig zu sein. Vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl – wenn etwas seltsam oder zu perfekt erscheint, überprüfen Sie es noch einmal. Verlassen Sie sich auf vertrauenswürdige Institutionen und sichere Dienste wie sendvalu für Ihre internationalen Überweisungen, denn sie investieren stark darin, Ihr Geld und Ihre Daten sicher zu halten. Mit Bewusstsein und den richtigen Werkzeugen können Sie die Bequemlichkeit des Online-Shoppings, der digitalen Zahlungen und der globalen Geldtransfers genießen, ohne Opfer von Betrügereien zu werden.
In dieser Urlaubssaison, wenn Online-Betrugsversuche ihren Höhepunkt erreichen, können Sie sich beruhigt fühlen, dass Sie klügere Entscheidungen treffen können. Informieren Sie Familie und Freunde über die Betrugsprävention und zögern Sie nicht, verdächtige Aktivitäten den Behörden zu melden, wenn Sie darauf stoßen. Indem Sie wachsam bleiben und sichere Kanäle nutzen, können Sie die Feiertage mit ruhigem Gewissen feiern. Zuverlässige, transparente und geschützte Überweisungen sind möglich - und gemeinsam können wir sicherstellen, dass Betrüger auf die Liste der unartigen Personen kommen, wo sie hingehören, während Sie Ihre Finanzen fröhlich und strahlend halten.
Bleiben Sie sicher, bleiben Sie informiert und frohe Feiertage!
Quellen:
Association of Certified Fraud Examiners – The ACFE’s International Fraud Awareness Week Connects Organizations Worldwide in Fight Against Fraud
International Fraud Awareness Week – November 16-22, 2025 Join the global effort to minimize the impact of fraud by promoting anti-fraud awareness and education
CybeReady Security Blog – The Facts About Phishing Scams and the Holiday Season
Citizens Savings Bank – Fraud Corner
Federal Trade Commission Consumer Advice – Warning never to wire money to strangers
Gateway Bank – FDIC: Avoiding Scams and Scammers
sendvalu Security – Send money safely online via sendvalu
Bitte beachten Sie, dass aufgrund von Überprüfungsrichtlinien neue Kunden mit längeren Lieferzeiten rechnen können. Die Preise könnten je nach Auswahl der Zahlungsoption variieren.



© Urheberrechte 2025 Valu Solutions Ltd.